„Betrieblicher Wandel und Arbeitsschutz: Sicherheit und Gesundheitsschutz mitgestalten!“ – mit diesem Thema befassten sich Mitte September mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim 11. VDSI-Forum NRW auf dem Campus Freudenberg.

Dr. Kai Seiler, Präsident des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) in Bochum, brachte das thematische Intro in die Tagesveranstaltung zur stetigen Restrukturierung von Unternehmen und Verwaltungen und den Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ein. ©ASER, Wuppertal

Moderatoren und Referenten*innen beim 11. VDSI-Forum NRW in Wuppertal (v.l.n.r.): Dr. Britta Schmitt-Howe (BAuA, Berlin), Klaus Ehrentraut (RWE Power AG, Essen), Günter Burow (ehem. Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG, Köln), Prof. Dr. Ralf Pieper (BUW, Wuppertal), Dr. Kai Seiler (LIA.nrw, Bochum), Prof. Dr. Gudrun Faller (hsg, Bochum und DGPH), WissD’in Sabine Sommer (BAuA, Berlin) und Michael Chaberny (STRABAG AG, Köln). Auf dem Gruppenbild fehlten Dr. Markus Buch (RWE Power AG, Köln) und Stefan Bartel (SB Academy, Augsburg), die sich noch auf der Anreise nach Wuppertal befanden. ©ASER, Wuppertal

Fachlicher Austausch der Teilnehmer*innen beim Kaffee im FZH-Veranstaltungszentrum der Bergischen Universität Wuppertal auf dem Campus Freudenberg. ©ASER, Wuppertal

Prof. Dr. Ralf Pieper (Bergische Universität Wuppertal) und Dipl.-Ing. Günter Burow (VDSI-Region Köln) eröffneten am 19. September 2019 das 11. VDSI-Forum NRW auf dem Campus Freudenberg in Wuppertal (v.l.n.r.). ©ASER, Wuppertal

Plenum des 11. VDSI-Forums NRW am Nachmittag des 19. September 2019 im FZH-Veranstaltungszentrum auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität Wuppertal. ©ASER, Wuppertal

Diskussion des Beitrages “Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes – Daten und Fakten; Chancen und Herausforderungen” von WissD’in Sabine Sommer (BAuA, Berlin) gemeinsam mit den beiden Moderatoren und dem Plenum. ©ASER, Wuppertal
Den thematischen Einstieg brachte Dr. Kai Seiler, Präsident des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw), mit seinem Vortrag zu der Fragestellung, ob (permanente) Restrukturierungen in Unternehmen und Verwaltungen ein unterschätztes Risiko für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit darstellen.
Sabine Sommer (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin) sprach darüber, wie Fachkräfte für Arbeitssicherheit ihre Aufgabe, eine geeignete Organisation zu schaffen und die Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz in die Führungstätigkeit zu unterstützen, wahrnehmen und wo Chancen und Herausforderungen insbesondere bei Restrukturierungsprozessen und zunehmend digitalisierten Arbeitsprozessen liegen.
Dr. Britta Schmitt-Howe (ebenfalls BAuA, Berlin) präsentierte aktuelle Erkenntnisse aus einem BAuA-Forschungsprojekt und gab den Anwesenden somit einen Einblick, wie Betriebe ihre Präventionskultur leben.
Welchen Beitrag die betriebliche Gesundheitsförderung zum betrieblichen Arbeitsschutz beitragen kann, wurde von Prof. Dr. Gudrun Faller von der Hochschule für Gesundheit in Bochum und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH), Arbeitsgruppe Gesundheit und Arbeit, diskutiert.
Die Vorträge wurden ergänzt durch die Vorstellung von Praxisbeispielen in Unternehmen sowie Diskussionen rund um den Wandel in den Betrieben und die Unterstützung durch die Fachkräfte für Arbeitssicherheit bei der (Mit-)Gestaltung der Arbeitsbedingungen.
Weitere Informationen unter www.suqr.uni-wuppertal.de
Kontakt:
Prof. Dr. Ralf Pieper
Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik
Telefon 0202/439-2126
E-Mail rpieper{at}uni-wuppertal.de